Monatsbeiträge
Januar 2022, Peter Steiner
Einbürgerung in der Stadt Bern in alter Zeit
Der Zug der Landbevölkerung in die Hauptstadt Bern war in der alten Zeit stark. Besonders gerne liessen sich Handwerker dort nieder in der Hoffnung, mehr und grössere Aufträge zu erhalten und damit ihr Einkommen zu verbessern. Dabei legten sie Wert darauf, das Bürgerrecht der Stadt zu erhalten. Das gab ihnen die Sicherheit, in der Stadt bleiben zu dürfen, und es war wohl mit andern Vorteilen verbunden. Gratis war das Recht allerdings nicht zu haben, und die «Gnädigen Herrer», der Stadtrat, entschieden in jedem Fall über Aufnahme oder Rückweisung. Im Januar 1580 legte der Rat folgende Einkaufsbeträge fest: Wer zum «Stattsaßen» angenommen werden will, bezahlt, wenn er «ir underthan», 50 lb (Pfund), ein «Eydgnoß» 100 lb, «die ußeren» (Leute von ausserhalb der Eidgenossenschaft), aber von Fall zu Fall. Später wurden die Beträge angehoben.
In einem von 1584 bis 1794 geführten Bürger-Annahme-Rodel wurden alle Aufnahmen und Abweisungen festgehalten. Wir geben hier die Leute aus dem Wynen-, Rueder- und Seetal und ihrer Umgebung bis um 1660 wieder: Die Einkaufsbeträge sind nicht immer aufgeführt. Auffallend ist der starke Zuzug der Handwerker aus Seengen.
15.07.1589 | Leutwyler Hans Heinrich von Birrwil, Wagner |
04.08.1589 | Bolliger Melcher von Schafisheim, Harnister, Handwerk bei einem Meister in der Stadt gelernt |
15.04.1591 | Gruner Samuel, Sohn des Prädikanten Samuel Gruner zu Seengen, «so in der Canzley als ein Substitut ehrlich gedienet und hernach mit Herrn Vincent Wysshanen Tochter Susanna sich verehelicht hat» |
19.07.1591 | Gyger Marx von Gontenschwil, Keller und Reitknecht zu Frienisberg |
19.07.1592 | Lindegger Peter von Rued, Schuhmacher |
09.08.1596 | abgewiesen: Moser Hans von Seengen, Schuhmacher |
06.07.1598 | Neeser Hans von Seengen, Schuhmacher Brack Hans Jacob von Suhr, Küfer abgewiesen: Gloor Hans von Dürrenäsch, Reitknecht |
06.08.1601 | abgewiesen: Staufer Hans von Seengen, Schneider |
23.11.1609 | Staufer Hans von Seengen, Schuhmacher Starkenmann Jeremias von Birrwil, Schneider |
01.08.1616 | Eichenberger Daniel aus dem Amt Lenzburg, Tischmacher Meyer Friedrich von Rued, Hufschmied, bezahlt 60 Kr |
30.07.1619 | Burkhart Hans von Suhr, Weber, mit 2 Kindern, 60 Kr |
18.07.1622 | Muntwyler Hans Jacob von Suhr, Schreiber, 10o Kr |
10.08.1625 | Hintermann Peter von Menziken, Leistschneider, 60 Kr Goldenberg Heinrich von Rued, der Tänzer, 60 Kr |
1628 | Hunziker Jacob von Oberkulm, 100 Kr |
25.04.1629 | Gruner Hs. Georg von Seengen, Rotgerber u. Lederarbeiter, 200 lb |
20.07.1629 | Pfau Hs. Hch, Prädikant in Reinach, s«ampt synem Söhnli», 100 Gl abgewiesen; Steiner Hans von Birrwil, Steinhauer Meyer Hans Jacob von Suhr, Hufschmied, 100 lb |
31.08.1635 | abgewiesen: Steiner Hans von Birrwil, Steinhauer |
26.09.1632 | Keller Hans Caspar von Seengen, Schneider, mit 2 Söhnen, 100 Kr |
04.09.1657 | Klingler Hans von Suhr, Küfer |
Kr = Kronen, Gl = Gulden, lb = Pfund |
-
Dokument
- Titel:Einbürgerung in der Stadt Bern in alter Zeit
- Autor:Peter Steiner, Reinach
- Veröffentlichung:1. Jan. 2022
- Download: